Abgänge in unserer Bundesligamannschaft

Zwar ist es noch etwas hin, bis die neue Saison startet, dennoch wurden bereits jetzt die Weichen in der Kaderplanung gestellt. Neben einigen Abgängen freuen wir uns über hochkarätige Neuzugänge!
Zunächst ist es an der Zeit sich zu verabschieden und „Danke“ zu sagen. Auf deutscher Seite werden uns auf eigenen Wunsch hin Sarah Zill und Sabrina Michelmann verlassen. Sabrina war zwei Saisons lang Mitglied der Mannschaft, Sarah eine Saison. Beide Schützinnen haben maßgeblich dazu beigetragen, dass unsere Mannschaft ihre gesteckten Ziele erreichen konnte. Beide passten sportlich und menschlich hervorragend in unser Team, sodass auf beiden Seiten der Abschied nicht leicht fällt!
Im Bereich unserer internationalen Schützen wird es ebenfalls Veränderungen geben. Jenny Stene und Jon-Hermann Hegg konnten sich beide für die Olympischen Spiele in Paris qualifizieren. Eine Qualifikation für Olympia ist mit harter Arbeit und vielen persönlichen Entbehrungen verbunden, sodass sich beide nach den Spielen zunächst Zeit zum Durchatmen verordnet haben. Auch hier verlassen uns zwei tolle Menschen, die wir in bester Erinnerung behalten werden. Besonders in Erinnerung bleibt der Moment, als Jon-Hermann Hegg im Bundesligafinale in München mit 400 von 400 möglichen Ringen maßgeblich zum 4. Platz im Endklassement beigetragen hat – dem wohl größten Erfolg der Vereinsgeschichte.
Alle Vier sind jederzeit ein gern gesehener Gast in unserem Verein. Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen!
Über die Neuzugänge werden wir euch in den nächsten Tagen ausführlich informieren.


Wissener SV gratuliert dem SV Wieckenberg zum Gewinn der Deutschen Meisterschaft

Wir gratulieren dem SV Wieckenberg ganz herzlich zum Gewinn der Deutschen Meisterschaft! Ihr habt euch nach einer tollen Saison verdient den Titel gesichert! Wir freuen uns auf die Aufeinandertreffen in der nächsten Saison!

Foto: Deutscher Schützenbund


Bundesliga-Wochenende der Schützen: Wissen konnte Potenzial abrufen

Wenngleich der Wissener Schützenverein am vergangenen Wochenende bei der 1. Luftgewehr-Bundesliga Nord gegen den vierfachen Deutschen Meister SSG Kevelaer verloren hat, zeigte das gute Mannschaftsergebnis von 1.975 Ringen, was in der Mannschaft steckt. Im ersten Drittel des Wettkampfes war es ein sportlicher Vergleich auf Augenhöhe, was eine zeitweilige Führung untermauerte.
Am ersten Adventswochenende (2. und 3. Dezember) fand beim Gastgeber Wissener Schützenverein 1870 (SVW) in der Großsporthalle der Realschule Plus das Sportschießen mit dem Luftgewehr in der 1. Bundesliga statt. Gut vorbereitet ging das gesamte Team an den Start und zeigte sein Können. Mit „Gegen den Deutschen Meister kannst du verlieren“, machte Trainer Bernd Schneider deutlich, dass sich zwar am Ende die Klasse des Gegners durchgesetzt hatte, aber das Mannschaftsergebnis mit 1975 Ringen durchaus hervorhebenswert ist. Mit mehreren 9,9er, was in diesem Wettkampf auch einen gewissen Unterschied ausmachte, hatte der SVW etwas Pech, aber das Team habe sich super verkauft, so die Meinung des Trainers.
Einen perfekten Wettkampf zeigte der dreifache Olympiateilnehmer der SSG Kevelar, Sergey Richter. An Position drei erreichte der in Moskau lebende Israeli das Optimum von 400 Ringen und erhielt aus den Händen der Gastgeber in Person von Wissens Schießmeister Burkhard Müller eine extra große als Sonderedition abgefüllte drei-Liter Flasche Bier.
Auf Kurs befindet sich der Titelverteidiger. Mit zwei Siegen in Wissen gegen den Spitzenreiter SV Wickenberg (4:1) und den SVW (4:1) ist der Einzug ins Deutsche Meister-Viertelfinale nun quasi in der Tasche. In guter Verfassung zeigten sich sowohl Franziska Stahl als auch Tamara Zimmer. Stahl, die gegen Richter antrat, schaffte sehr gut aufgelegt insgesamt 397 Ringe, ebenso wie Zimmer. Letztere holte mit demselben Ergebnis den einzigen Einzelpunkt für die Wissener.

Saisonabschluss kann befreit angegangen werden
Am Samstag hatte der SVW sich mit 3:2 gegen den SV Gölzau durchgesetzt. „Das ist ein wichtiger Sieg für uns, wir wollten zu Hause auf jeden Fall zwei Punkte holen“, hob Müller hervor. Auch in diesem Wettkampf stach Franzi Stahl mit ihren 397 Ringen als beste Wissener Schützin heraus. Die Gölzenauer verloren dann auch im zweiten Einsatz gegen den Aufsteiger SUSC Müllenborn rund um Luca-Marie Heuser aus Elkhausen. Damit sind sie nun in der Tabelle auf den letzten Platz gerutscht.
Schon jetzt blickt Schießmeister Müller auf den Saisonabschluss am ersten Januar-Wochenende 2024 im hessischen Butzbach. „Hier können wir beide Wettkämpfe ganz befreit angehen, der große Druck ist für diese Saison raus“. Mit 10:8 Punkten und Platz 7 in der Gesamtwertung kommt das Team weder mit dem Abstieg noch mit dem Bundesligafinale der besten 4 Mannschaften aus der Süd- und Nordgruppe in Berührung.
Für die neue Saison 2024/2025 liegen bislang ausnahmslos Zusagen der bereits befragten Sportler aus der Mannschaft vor. „Wir werden ein gutes Team haben“, ist sich Müller sicher. „An der ein oder anderen Stellschraube werden wir noch drehen, gerade ein internationaler Zugang, der nicht aus Nordeuropa stammt, haben wir als Neuzugang im Visier. Hier konnte schon ein erstes Gespräch mit einem Topschützen geführt werden“. (Text: Katharina Behner)


Bundesliga Wettkampf der Wissener Schützen in der Großsporthalle an der Realschule

Der Heimwettkampf der Bundesliga-Mannschaft des Schützenvereins Wissen findet am ersten Dezemberwochenende in der Großsporthalle statt. Die Mannschaft und die Verantwortlichen freuen sich auf zahlreiche Zuschauer am Samstag, 2. Dezember und Sonntag, 3. Dezember.
Nachdem der letzte Wettkampf deutlich verloren ging, hoffen die Wissener Schützen auf einen Erfolg. In den letzten Jahren war der Heimwettkampf immer ein besonderes Event für den Verein. Besonders zu erwähnen, so Schießmeister Burkhard Müller, sei die fantastische Unterstützung der Besucher: „Auch, aber nicht nur deshalb, gehört dieses Wettkampf-Wochenende bei den gegnerischen Mannschaften zu einem der interessantesten Wettkämpfe im Terminkalender.“
Für den ausrichtenden Verein ist es ein großer logistischer Aufwand, für den ein Team von rund 70 Mitgliedern tätig wird, erläutert Müller. Die Halle muss mit dem erforderlichen Equipment vorbereitet werden, um den Anforderungen zu genügen. In diesem Jahr wird es schwieriger werden, die Halle zu erreichen. Wegen Straßenbaumaßahmen bittet der Verein die Zuschauer über die ausgeschilderte Strecke (U 20) anzureisen. Eine direkte Anfahrt, wie in den Jahren zuvor, ist nicht gegeben.
Bei der Mannschaft des SV Wisse werden auch Anna Nielsen (Dänemark) und Jon-Herrman Hegg (Norwegen) eingesetzt werden. Anna Nielsen hat, so Müller, in diesem Jahr bereits mehrfach eine 400 geschossen. Jon-Herrman Hegg erreichte beim Weltcup, der vor Kurzem in Doha (Katar) stattfand, einen hervorragenden dritten Platz. Die Wettkämpfe des SV Wissen beginnen am Samstag, 2. Dezember, um 18 Uhr und am Sonntag, 3. Dezember, um 13 Uhr. Der Gegner am Samstag ist der SV Gölzau und am Sonntag geht es gegen den amtierenden Deutschen Meister Kevelaer. Wie in den Vorjahren werden die Wettkämpfe auf Sportdeutschland live gestreamt. Alle Verantwortlichen hoffen auf faire Wettkämpfe und natürlich Punkte für den SV Wissen.


Bundesligamannschaft bereitete sich auf Saisonstart vor

Kürzlich trafen sich die Schützinnen und Schützen der Luftgewehr-Bundesligamannschaft des Wissener SV zum gemeinsamen Abschlusstraining im Wissener Schützenhaus. Neben dem bekannten Stammpersonal konnte Trainer Bernd Schneider auch die Neuzugänge Sophie Scholz, Sarah Zill und Marvin Giegling begrüßen. Die ausländischen Sportlerinnen und Sportler werden in den kommenden Wochen zu der Mannschaft stoßen. Erstmalig dabei war auch die erst 16-jährige Lana Brucherseifer, die sich durch sehr gute Leistungen für die Mannschaft empfehlen konnte.

Von den schießsportlichen Leistungen zeigten sich Trainer und Schießmeister sehr zufrieden und sehen die Mannschaft für die am 7. Oktober in Gelsenkirchen beginnende Saison bestens vorbereitet. Die Vorfreude im Team, bei Trainer, Betreuern und Fans ist groß. Der Wissener SV wünscht seinen Sportlerinnen und Sportlern viel Spaß und Erfolg bei den anstehenden Wettkämpfen. Die Heimwettkämpfe werden am 2. und 3. Dezember in der Großsporthalle der Realschule Plus in Wissen ausgetragen. Wie bei den vergangenen Wettkämpfen erhofft sich der Verein hier wieder die Unterstützung der zahlreichen Fans.