Wissener SV setzte sich beim Jahrmarkt Wissen für gute Sache ein
Am ersten Oktoberwochenende fand der Jahrmarkt in Wissen statt, der sich seit nunmehr 55 Jahren für die Unterstützung von Projekten in der dritten Welt einsetzt. In diesem Jahr kommt der Erlös des Marktes dem Don Bosco Zentrum in Nochchiyagama/Sri Lanka zu Gute. Der Erlös wird dazu verwendet, eine Solaranlage auf einem Schul- und Ausbildungszentrum zu installieren um dadurch die Lernbedingungen deutlich zu verbessern.
Bereits seit über 15 Jahren betreibt der Wissener Schützenverein auf dem Jahrmarkt den Getränkestand in Zusammenarbeit mit der KG Wissen und der Schützenbruderschaft Schönstein. So auch in diesem Jahr. Gerne haben wir uns in den Dienst der guten Sache gestellt und unseren Beitrag zum Gelingen des Projektes geleistet .

Foto: Jahrmarkt Wissen, C. Stock + P.-J. Steinke.
DSB-Pokal: Wissener SV erreichte beim Pokalfinale den zweiten Platz
Seit nunmehr 50 Jahren wird der DSB-Pokal als Pendant zum DFB-Pokal im Fußball ausgetragen. In diesem Jahr fand das Finale in Neumarkt in der Oberpfalz statt. Für den DSB-Pokal startberechtigt sind alle Vereine, die einem Landesverband des DSB angehören. Gemeinsames Ziel der teilnehmenden Vereine ist, sich durch erfolgreiche Platzierung in der Vor- und K.O.-Runde für das Finale zu qualifizieren. Die Besonderheit des Pokals ist die klassenübergreifende Mannschaftsbildung. So gibt die Ausschreibung verpflichtend vor, dass die Mannschaften aus Schützen verschiedener Altersklassen bestehen müssen. Der DSB-Pokal zählt daher zu den bedeutendsten nationalen Wettbewerben im Breitensport.
Durch souveräne Leistungen in der Vorrunde konnte sich das Pokal-Team des Wissener Schützenvereins das Finalticket sichern und die Reise nach Neumarkt antreten. Alle Schützinnen und Schützen des achtköpfigen Teams mussten hier einen Wettkampf a 40 Schuss in Zehntelwertung absolvieren. Die Einzelergebnisse wurden am Ende zu einem Mannschaftsergebnis zusammengefasst. Aus einer insgesamt sehr geschlossenen Mannschaftsleistung ragte Franziska Stahl heraus, die mit 418,0 Ringen die Gesamteinzelwertung für sich entscheiden konnte. Auch Benedikt Mockenhaupt (416,1 Ringe) und Kevin Zimmermann (414,0 Ringe) erreichten die Top-Ten in der Einzelwertung. Mit einer Gesamtringzahl von 3261,0 Ringen belegte das Team vom Wissener SV hinter der Mannschaft des RWS Franken e. V. (3.298,7 Ringe) den zweiten Platz. Unter der Gesamtleitung von Landessportleiter Norbert Zimmermann nahm die Mannschaft bei der Siegerehrung Pokal und Medaillen entgegen. Platz zwei im DSB-Pokal steht für einen tollen Saisonabschluss. Das Augenmerk richtet sich nun auf die bald beginnende Ligasaison.
Für den Wissener SV gingen an den Start: Franziska Stahl, Benedikt Mockenhaupt, Kevin Zimmermann, Julia Neuhoff, Melina Wendler, Lana Brucherseifer, Thomas Brucherseifer, Miguel Brucherseifer.
Sperrung des Sportpistolen-Standes aufgrund Baumaßnahme
Der Sportpistolen-Stand wird umfassend saniert. Aufgrund dieser Baumaßnahme kann der Schießstand ab dem 23.09.2024 bis auf weiteres nicht genutzt werden. Alle Pistolenschützen werden gebeten, sich zahlreich bei den Arbeiten einzubringen, damit der Schießbetrieb schnellstmöglich wieder aufgenommen werden kann. Die Koordination der Arbeiten übernimmt Vorstandskamerad Jonas Schröter (jonas.schroeter@sv-wissen.de).

Oktoberfest im Wissener Schützenhaus
Am 19.10.2024 veranstalten wir wieder unser beliebtes Oktoberfest im Wissener Schützenhaus! Neben zahlreichen bayerischen Spezialitäten und dem beliebten Starnberger Hell vom Fass wird uns Tobias Stahl den ganzen Abend musikalisch unterhalten.

Bogenschütze Klaus Frühling nahm an Deutscher Meisterschaft in Wiesbaden teil
Kürzlich wurden in Wiesbaden die Deutschen Meisterschaften Bogen Outdoor ausgetragen. Insgesamt 127 Blankbogen-, 121 Compound- und 372 Recurve-Schützen der verschiedensten Altersklassen gingen in der hessischen Landeshauptstadt an den Start. Einer von ihnen war Klaus Frühling vom Wissener Schützenverein, der in der Disziplin Blankbogen Master männlich startete. Geschossen wurde auf eine Distanz von 50 Metern, bei der das Zentrum der Scheibe (10) einen Durchmesser von lediglich 12,2 cm hat. Insgesamt mussten 72 Wertungspfeile in 12 Passen zu je 6 Pfeilen ins Ziel gebracht werden. Zunächst galt es eine Qualifikationsrunde zu schießen, bei der sich die 16 besten Schützen für das Finale qualifizierten.
Bei strömendem Regen und einsetzendem Gewitter belegte Klaus Frühling mit einem Ergebnis von 531 Ringen in der Qualifikationsrunde den 31. Platz und verpasste somit den Finaleinzug. Trotz der persönlichen Enttäuschung richtete Klaus Frühling seinen Fokus bereits kurz nach dem Wettkampf wieder nach vorne. In Zukunft wolle er auch mal im Regen trainieren, um mit solchen Extremsituationen im Wettkampf besser klar zu kommen. Zunächst wechselt der Trainings- und Wettkampfbetrieb nun aber in die Halle, ehe es im Frühjahr 2025 wieder ins Freie geht.
Der Wissener Schützenverein gratuliert Klaus Frühling zu der Teilnahme. Auch, wenn das Ergebnis nicht dem gesetzten Ziel entsprach, ist ein 31. Platz bei den Deutschen Meisterschaften bereits ein Erfolg.
Sportschützen des Wissener SV bei Deutschen Meisterschaften in München erfolgreich
Bei den kürzlich zu Ende gegangenen Deutschen Meisterschaften zeigten zahlreiche Sportlerinnen und Sportler des Wissener SV ihr Können. Gute Resultate bei den vorausgegangenen Landesverbandsmeisterschaften machten es möglich, dass ein großer Tross aus Wissen die Reise auf die Olympiaschießanlage München in Garching-Hochbrück antreten konnte. Mehr als 6.000 Schützinnen und Schützen aus der ganzen Republik wetteifern hier jährlich um begehrtes Edelmetall. Die Deutschen Meisterschaften im Schießsport zählen zu den größten Sportveranstaltungen Deutschlands.
Erfolgreichster Schütze aus Wissener Sicht war einmal mehr Kevin Zimmermann. Er gewann bei den Sportschützen mit Handicap die Bronzemedaille in der Disziplin KK 100 m, Klasse SH1/AB1 (287 Ringe) und wurde Vierter in der Disziplin Luftgewehr, Klasse SH1/AB1 mit 405,1 Ringen.
Außerdem konnten einige weitere Platzierungen im vorderen Teilnehmerfeld errungen werden. Thomas Brucherseifer belegte in der Disziplin Luftgewehr, Klasse Herren III, mit 403,9 Ringen den zehnten Platz. Maximilian Buchen konnte sich in der Disziplin KK-Liegendkampf, männliche Jugend, über ein Ergebnis von 601,4 Ringe freuen, was den 12. Platz im Gesamtklassement bedeutete. Lana Brucherseifer wurde in der Disziplin KK-Freigewehr (3 x 40), Juniorinnen II, mit einem Ergebnis von 1.144 Ringen 17.
Bundesliganeuzugang Max Ohlenburger, belegte in der Disziplin Luftgewehr, Herren I, den fünften Platz (628,4 Ringe im Finale) und wurde in der Disziplin Großkaliber mit 585 Ringen Deutscher Meister. Bundesligaschütze Marvin Giegling, der für seinen Heimatverein, den SV Stuhr startete, erreichte in der Disziplin KK 100 m, Herren I, mit einem Ergebnis von 298 Ringen den zweiten Platz.
Für den Wissener SV gingen außerdem Ulrich Kaiser, Burkhard Cholewa, Silas Schmidt, Carla Schmidt, Lara Stötzer, Franziska Stahl und Benedikt Mockenhaupt an den Start, die alle mit guten Ergebnissen zu überzeugen wussten. Wie bei überregionalen Meisterschaften üblich, wurden in der Mannschaftswertung Schießsportgemeinschaften gebildet, sodass Wissener Schützen auch für andere Mannschaften an den Start gingen. So startete in etwa Franziska Stahl in der Mannschaftswertung Luftgewehr für die Ohligser SG und konnte mit ihren Mannschaftskameradinnen die Silbermedaille erringen. In der Disziplin KK Liegendkampf ging Franziska Stahl für die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Gering an den Start und erreichte auch hier in der Mannschaftswertung den zweiten Platz.
Der Wissener Schützenverein gratuliert allen Schützinnen und Schützen zu den errungenen Ergebnissen. Selbst die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften stellt bereits einen großen Erfolg dar. Ein besonderer Dank gilt dem Trainerteam Thomas Brucherseifer, Jürgen Treppmann und Benedikt Mockenhaupt für die hervorragende Vorbereitung und Betreuung von Jungsportler Maximilian Buchen.
Wissener Bogenschütze Klaus Frühling mit guter Leistung bei Deutscher Meisterschaft 3D in Celle
Vor wenigen Wochen gelang es Bogenschütze Klaus Frühling vom Wissener Schützenverein bei der Landesverbandsmeisterschaft 3D in Krefeld den Titel des Landesmeisters zu verteidigen und sich hierdurch für die Deutschen Meisterschaften zu qualifizieren.
Die Deutschen Meisterschaften fanden nun im niedersächsischen Celle-Wietzenbruch statt. An zwei Wettkampftagen erwartete der gastgebende SC Wietzenbruch auf seinem Bogensportareal am Kiebitzsee 360 Aktive Schützinnen und Schützen, die in unterschiedlichen Disziplinen an den Start gingen. Fanden die letzten nationalen Meisterschaften Bogen 3D nahezu unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, so waren am Kiebitzsee Besucher gerne gesehen, sodass die die Veranstaltung zu einem stimmungsvollen Event wurde.
Bei heißen Temperaturen galt es einen schweren, aber abwechslungsreichen Parcours zu absolvieren. Mit 372 Ringen gelang Klaus Frühling am Ende ein respektabler 20. Platz. Das Wichtigste war, so Klaus Frühling, dass der Wettkampf Spaß gemacht habe und sich die über 700 km Fahrstrecke gelohnt haben. Eine erneute Teilnahme im kommenden Jahr scheint daher nicht ausgeschlossen.

Das Foto wurde bei der Begrüßung am Morgen aufgenommen. Fotoaufnahmen während des Wettkampfes aus dem Parcours heraus, waren untersagt.
Überregionale Ligamannschaften des Wissener SV feierten Saisonabschluss
Auch in diesem Jahr war es eine gute Tradition, den Saisonabschluss der überregionalen Ligamannschaften Bundesliga, Rheinlandliga und Landesoberliga zu feiern. Aus diesem Anlass trafen sich Sportler mit Familien, Trainer, Betreuer, Fans und die rührigen Helfer des vereinseigenen Bauhofs im Wissener Schützenhaus. In geselliger Runde kam so manch spannende Anekdote der vergangenen Saison zur Sprache. Schießmeister Burkhard Müller und der Mannschaftsführer der Bundesligamannschaft, Benedikt Mockenhaupt, überreichten zusammen mit Trainer Bernd Schneider als Dankeschön für viele Jahre Mitgliedschaft in der Bundesligamannschaft Kevin Zimmermann ein Präsent. Kevin Zimmermann wird in der nächsten Saison beim Team Wetterau eine neue weitere Herausforderung suchen, bleibt dem Wissener SV aber dennoch weiterhin eng verbunden.
In Anwesenheit des I. Vorsitzenden Karl Heinz Henn ging Schießmeister Burkhard Müller auf die sportliche Vita von Kevin Zimmermann ein, der wie kaum ein Zweiter in den letzten Jahrzehnten den Schießsport im Verein maßgeblich geprägt hat. Ein weiterer Dank der Verantwortlichen galt ebenso Joachim und Ulrike Zimmermann, ohne deren Hilfe Kevin’s Karriere in dieser Form nie so verlaufen wäre. Unter großem Applaus nahm Familie Zimmermann die Präsente entgegen.
Auch Sarah Zill und Sabrina Michelmann werden in der kommenden Saison nicht mehr für den Wissener SV an den Start gehen. Leider konnten beide Schützinnen nicht an der Abschlussfeier teilnehmen. Schießmeister Burkhard Müller bedanke sich für ihren Einsatz. Die Abschiedsgeschenke werden zu einem späteren Zeitpunkt überreicht.
Max Ohlenburger als Neuzugang wurde herzlich in den Wissener Reihen aufgenommenen und mit Trainingsanzug, Hoodie und Sportjacke ausgestattet. Mit großer Freude stellte sich Max kurz den Anwesenden vor. Mit Gegrilltem und Kaltgetränken fand der Tag einen wie immer harmonischen und kameradschaftlichen Verlauf. Jetzt gilt es, das Augenmerk auf die anstehenden Deutschen Meisterschaften in München, das DSB-Pokalfinale in Neumarkt in der Oberpfalz sowie die im Oktober beginnenden Ligasaison zu legen.
Alle Anwesenden freuen sich auf die anstehenden Wettkämpfe und heißen die neuen Sportler Max Ohlenburger, Marcus Madsen und Amalie Evensen herzlich Willkommen.
Jetzt für den Herrengrillabend anmelden!
Eine zur Tradition gewordene Veranstaltung findet auch in diesem Jahr wieder statt – der Herrengrillabend!
Am Freitag, 23.08.2024, laden wir ab 18:00 Uhr in den Biergarten des Schützenhauses ein. Angeboten werden „Grillspezialitäten“ der Metzgerei Wickler mit diversen Beilagen in Form von Nudel- und Kartoffelsalaten.
Im Ausschank gibt es das beliebte Starnberger Hell. Die Kosten für die Teilnahme, einschließlich unbegrenztem Essen und Trinken, belaufen sich auf 28 € und sind bei Anmeldung zu zahlen.
Anmeldungen sind per Mail an harald.seidel@sv-wissen.de oder direkt über das Kontaktformular möglich!

Wissener Bogenschützen bei Landesverbandmeisterschaften 3D in Krefeld erfolgreich
Kürzlich wurden in Krefeld die Landesverbandsmeisterschaften 3D ausgetragen. Bei bestem Wetter galt es Tierattrappen auf einem festgelegten Parcours auf einer maximalen Entfernung von 30 Metern zu treffen.
Vom Wissener Schützenverein nahmen Claudia Kemp, Günter Knall und Klaus Frühling in unterschiedlichen Klassen teil. In der Klasse Damen Blank belegte Claudia Kemp Rang 5, in der Klasse Master Blank gelang Günter Knall Rang 6. Klaus Frühling, als amtierender Landesmeister angereist, erreichte in derselben Klasse Platz 1 und konnte seinen Titel verteidigen. Die Deutsche Meisterschaft findet am 24.08.2024 in Celle statt, an der Klaus Frühling teilnehmen wird.






















