Dritte Auflage von "Wissen op Kölsch" war ein voller Erfolg
Im Rheinland ist alles, was dreimal geschieht, Tradition, so nun auch die Veranstaltung „Wissen op Kölsch“. Das Team des Schützenvereins Wissen hatte wieder drei der bekanntesten Bands aus der Domstadt engagieren können. Die „Domstürmer“, „Bläck Fööss“ und „Räuber“ gehören zu den bekanntesten Vertretern der „kölschen Musik“ und sorgen bei ihren Auftritten für Stimmung und gute Laune. Diese Gruppen, kurz vor der Karnevalssession, verpflichten zu können, zeigt die Verbundenheit der Wissener Schützen zur Domstadt.
Bands aus dem „obersten“ Regal zu Gast
Die Domstürmer um Frontmann Micky Nauber feiern im kommenden Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Wo die Domstürmer auftreten, sind gute Laune und Tanzen angesagt. Nauber sorgt in seiner mitreißenden Art, zu der es gehört, das Publikum einzubinden, bereits am Beginn eines Konzertes für die Verbindung, die die Domstürmer so lieben. Ihr Soundtrack erzählt Geschichten mit Humor und Gefühl zumeist „op Kölsch“, kennt keine Genregrenzen und ist eine Einladung zum Aufdrehen, Abtanzen, Durchatmen und Innehalten auf stürmischem Terrain. Micky Nauber nimmt sich gekonnt auch selbst „auf die Schippe“ und findet damit den Zugang zum Publikum. Der wichtigste Satz für die Domstürmer lautet nach eigener Aussage „Wir sind naturbeklopp'“. Dies war auch im Kulturwerk zu spüren und sorgte für pure Stimmung.
Seit 55 Jahren auf der Bühne
Die älteste Band in der „kölschen“ Musikszene sind die „Bläck Fööss“, die seit 55 Jahren auf den Bühnen stehen und mit ihren Songs, neben guter Stimmung, auch Nachdenklichkeit auslösen. Mit der Veränderung der Besetzung hat sich auch die Musik der Band verändert. Was aber allen, um Frontmann Mirko Bäumer zu eigen ist, ist die Bewahrung der Tradition und der alten Songs wie „In unserm Veedel“, „Drink doch ene mit“ und zahllose andere. Dies gepaart mit neuen Liedern macht die Konzerte der Band auch weiterhin zu einem besonderen Erlebnis. Im Kulturwerk wurden die „Fööss“ entsprechend gefeiert.
Die Räuber räumten auf
Die „Räuber“, von Thielmann als Hauptact angekündigt, sorgten auch zu vorgerückter Stunde dafür, dass die Stimmung erneut ihren Höhepunkt erreichte. Mit den bekannten Titeln wie „Alle für Kölle“, „Kumm loss jonn“ und anderen, sorgten sie für Begeisterung. Das Publikum sang die Lieder mit und es wurde, soweit der Platz es zuließ, getanzt.
Die Gäste waren sich einig, dass diese Veranstaltung, die in zweijährigem Rhythmus stattfindet, zu einer festen Größe im Kalender gehöre. Einhellig war die Überzeugung, dass das Kulturwerk eine Location sei, die mit vielen anderen, die vielleicht größer sind, mithalten könne. Dies, so die Meinung vieler Besucher, müsse Bestand haben. (Text: Klaus Köhnen, AK-Kurier; Fotos. DJ Stocki)
Hoffnungsvolle Nachwuchstalente bei Rheinland-Pfalz Meisterschaft im Lichtpunktschießen erfolgreich
Am 11. Oktober fanden auf dem Schießstand der Ransbach-Baumbacher Schützengesellschaft die 4. Rheinland-Pfalz Meisterschaften im Lichtpunktschießen statt. Teilnahmeberechtigt waren alle hoffnungsvollen Nachwuchsschützen der Jahrgänge 2014 bis 2019.
Das Lichtpunktschießen ist gerade für die Kleinsten ein toller Einstieg in die Welt des Schießsports. Umso schöner war es, dass nunmehr zum 4. Mal eine überregionale Meisterschaft in dieser Disziplin angeboten wurde. Ausgerichtet wurde der Wettkampf vom Fachverband Sportschießen Rheinland e. V. mit Unterstützung des Rheinischen Schützenbundes.
Vom Wissener Schützenverein nahmen gleich vier junge Talente mit großem Erfolg teil. Für alle war es eine gelungene Veranstaltung, bei dem neben dem nötigen sportlichen Ehrgeiz auch der Spaß nicht zu kurz kam.
Bundesligamannschaft Luftgewehr des Wissener SV geht in ihre neunte Saison

Wissener Schützenverein erzielt starken zweiten Platz beim DSB-Pokalfinale in Ingolstadt
Wissen/Ingolstadt – Ein herausragender Erfolg für den Wissener Schützenverein: Beim diesjährigen DSB-Pokalfinale, das am vergangenen Wochenende in Ingolstadt stattfand, sicherte sich die Mannschaft mit starken Leistungen den zweiten Platz und bewies damit einmal mehr ihre Klasse auf nationaler Ebene.
Das hochkarätig besetzte Finale versammelte starke Teams aus ganz Deutschland. Die Schützinnen und Schützen aus Wissen zeigten sich in ausgezeichneter Form und überzeugten mit konstant starken Einzelleistungen sowie großem Teamgeist. Für den Wissener SV gingen an den Start: Franziska Stahl, Benedikt Mockenhaupt, Lana Brucherseifer, Julia Neuhoff, Melina Wendler, Kevin Zimmermann, Thomas Brucherseifer und Christian Felser.
Zu absolvieren galt es je 40 Schuss mit dem Luftgewehr auf Zehntelwertung. Die Einzelergebnisse wurden anschließend zu einer Mannschaftswertung addiert. Mit herausragenden Leistungen stand am Ende ein Gesamtergebnis von 3.276,2 Ringen, was in der Gesamtwertung Platz zwei ausmachte. Sieger des DSB-Pokals wurde der RWS Franken aus Fürth.
Besonders hervorzuheben war das Ergebnis von Franziska Stahl, die mit 422,3 Ringen Zweitplatzierte in der Einzelwertung wurde.
Das Ergebnis unterstreicht die sportliche Qualität und das Engagement des Wissener Schützenvereins – sowohl auf regionaler als auch auf nationaler Ebene. Der Verein blickt nun mit viel Motivation auf die kommenden Wettkämpfe und will an diesen Erfolg anknüpfen.
Schnuppertraining im Para-Sportschießen des Behindertensportverbandes-RLP in Höhr-Grenzhausen
Die Abteilung Para-Sportschießen des Behindertensportverbandes Rheinland-Pfalz lädt zum 1. Schnuppertraining am 04.10.2025 auf die Schießanlage der St. Seb. Schützengesellschaft Höhr 1859 e.V., nach Höhr-Grenzhausen ein.
Das Training findet unter fachkundiger Leitung eines erfahrenen Trainers im Para
Sportschießen mit A-Lizenz im Sportschießen allgemein statt.
WANN? Samstag, 04. Oktober 2025 von 10:00 – 16:00 Uhr
WO? Schießanlage der St. Seb. Schützengesellschaft Höhr 1859 e. V., 56195 Höhr
Grenzhausen, Schützenplatz“ am Flürchen (für das Navi: Bergstr. 77, 56203 Höhr
Grenzhausen, danach ca. 100 m links. Am Reitplatz vorbei den Berg hinunter.
Ansprechpartner:
Joachim Zimmermann
0171-2868013
Foto: Sportschütze Kevin Zimmermann ist ein Paradebeispiel dafür, dass man auch mit körperlichen Beeinträchtigungen sportliche Höchstleistungen erzielen kann.

Altkönige des Wissener SV trafen sich zum Schießen auf die jagdliche Ehrenscheibe
Kürzlich trafen sich die Altmajestäten des Wissener Schützenvereins zum Schießen auf die jagdliche Ehrenscheibe. Die Ehrenscheibe wurde im Jahre 1991 gestiftet vom früheren Schützenoberst Hermann-Josef Dützer. Am diesjährigen Wettbewerb nahmen 16 Altkönige teil.
Sieger im Wettbewerb mit dem Kleinkalibergewehr wurde Altkönig Martin Theis, Schützenkönig des Jahres 2010, dicht gefolgt von den Altmajestäten Pascal Schmidt, Jürgen Thielmann und Herbert Reuber.
Nach dem sportlichen Wettbewerb saß man noch einige Stunden in geselliger Runde im Schützenhaus zusammen und es blieb ausreichend Zeit zum Rückblick auf das vergangene WIssener Schützenfest.

Martin Theis ging als Sieger im Wettstreit um die jagdliche Ehrenscheibe hervor. Ihm folgten die Zweitplatzierten Pascal Schmidt, Jürgen Thielmann und Herbert Reuber (v. l. n. r.)
Jugendleitung des Wissener SV stellt sich neu auf

Rückblick auf die Deutschen Meisterschaften in München
Erfolgsserie der Wissener Bogenschützen setzt sich fort – Deutsche Meisterschaften im Fokus
Für die Bogenschützen des Wissener SV waren die vergangenen Wochen geprägt von zahlreichen überregionalen Wettkämpfen. So standen nun die Deutschen Meisterschaften auf dem Programm. Einmal mehr war es hier Routinier Klaus Frühling, der die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften in gleich mehreren Disziplinen erreichte. Bei den Deutschen Meisterschaften Feldbogen, die Anfang August in Delmenhorst stattfanden, belegte Klaus in der Klasse Blankbogen Masters in einem stark besetzten Feld mit Rang 20 einen guten Mittelfeldplatz.
Am vergangenen Wochenende wurde die Deutsche Meisterschaft 3 D in Bad Kreuznach durchgeführt. In einem anspruchsvollen Parcours mit steilen Bergabschüssen belegte Klaus Platz 19 von 46.
Die nächsten Meisterschaften stehen Anfang September in Wiesbaden an. Hier werden die Deutschen Meister auf dem Platz in den Disziplinen Recurve-, Compound- und Blankbogen ermittelt. Neben Kaus Frühling wird bei diesen Meisterschaften auch Günter Knall an den Start gehen, der sich bei den vorangegangenen Landesverbandsmeisterschaften in Düren mit einem tollen dritten Platz hierfür qualifizierte.
Foto Klaus Frühling: Eckhard Frerichs Photography
Pistolenschützinnen des Wissener SV triumphieren bei den Landesverbandsmeisterschaften des Rheinischen-Schützenbundes
Bei den kürzlich in Gymnich ausgetragenen Landesverbandsmeisterschaften des Rheinischen-Schützenbundes erkämpften sich die Schützinnen Anke Müller und Marion Döbbelin vom Wissener Schützenverein in der Disziplin Luftpistole Auflage Seniorinnen I zwei Top-Platzierungen und glänzten mit hervorragenden Ergebnissen.
Anke Müller startete erstmals mit der Luftpistole bei den Landesverbandsmeisterschaften und sicherte sich mit 298,3 Ringen auf Anhieb den ersten Platz und den Titel der Landesmeisterin. Mit hoher Präzision und Nervenstärke zeigte sie sich über den ganzen Wettkampf hinweg fokussiert und erzielte eine Spitzenleistung, sodass als Ergebnis das oberste Treppchen stand.
Marion Döbbelin stand Anke Müller in nichts nach und wurde mit 296,1 Ringen Vizelandesmeisterin. Mit dieser Leistung bestätigte Marion ihre aktuell hervorragende Form.
Pistolentrainer Michael Gratze begleitete die Schützinnen zu den Meisterschaften und unterstützte die Schützinnen auch im Vorfeld mit fachkundiger Anleitung.
Der Wissener Schützenverein gratuliert seinen erfolgreichen Schützinnen und bedankt sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz und die gelungene Repräsentanz des Vereins auf Landesebene. Die Verantwortlichen blicken nun optimistisch auf kommende Wettbewerbe und weitere Erfolge im Pistolenbereich des Wissener Schützenvereins.

V. l. n. r.: Marion Döbbelin, Michael Gratze, Anke Müller






























