Fotoausstellung von Teilen der Vereinsfotochronik
Aus Anlass des diesjährigen Schützenfestes werden Teile der Vereinsfotochronik in den Schalterräumen der Filiale der Westerwald Bank in Wissen ausgestellt.
Der Verein verfügt über ein umfangreiches Bildarchiv mit mehr als 1000 Aufnahmen, die seit der Vereinsgründung im Jahre 1870 akribisch gesammelt und jahrgangsweise zusammengestellt wurden. Die Westerwald Bank hat sich dankenswerterweise bereit erklärt, ihre Schalterräume in Wissen für eine Fotoausstellung von Teilen der Vereinsfotochronik zur Verfügung zu stellen. Auf mehreren Stellwänden werden Fotoaufnahmen von den Schützenfesten der letzten 25 Jahren gezeigt. Insgesamt handelt es sich hierbei um rund 300 Aufnahmen. Die Fotoausstellung wird ergänzt mit weiteren Exponaten des Vereins. Ein Besuch der Ausstellung lohnt sich. So mancher Betrachter wird sich sicher auf den Fotoaufnahmen der vergangenen 25 Jahre wiederfinden.
Die Verantwortlichen des Wissener Schützenverein danken der Westerwald Bank und dem Team um Filialleiterin, Frau Michaela Marks, die dies ermöglichen.
Die Ausstellung ist noch bis zum 17.07.2025 zu sehen und zwar während der Öffnungszeiten der Filiale Wissen der Westerwald Bank.

Das Foto zeigt die Eröffnung der Fotoausstellung von Teilen der Vereinsfotochronik des Wissener Schützenverein in der Filiale der Westerwald Bank in Wissen mit dem Vereinsvorsitzenden Karl-Heinz Henn (li.) und Filialleiterin Michaela Marks sowie ihre Mitarbeiterin Claudia Thome.
Informationsfahrt der Schützen führte nach Kreuztal
Traditionell findet beim Wissener Schützenverein im April die Informationsfahrt der Schützen statt. In diesem Jahr besichtigten 45 Vereinsmitglieder die Firma Umweltservice Lindenschmidt im nahen Kreuztal-Krombach.
Die Firma Lindenschmidt ist ein Familienunternehmen, welches seit mehr als 66 Jahren im Umweltbereich tätig ist. Begonnen hat alles mit der Betriebsgründung im Jahre 1959, wobei damals zunächst die Gruben- und Schlammentsorgung im Vordergrund der betrieblichen Tätigkeit stand. In den 70-iger Jahren wurde das Tätigkeitsfeld erweitert auf die Entsorgung von industriellen Dünnschlämmen und Emulsionen sowie das Entleeren und die Überwachung von Ölabscheideranlagen. In Wissen hat die Firma Lindenschmidt in den 90-iger Jahren im Auftrag der Firma Thyssen-Krupp eine umfangreiche Entsorgung von Ölen und Fetten im ehemaligen HOESCH-Werk I durchgeführt, bevor die Werkshallen abgerissen wurden.
Heutzutage deckt die Firma Lindenschmidt mit 220 Mitarbeitern und einem umfangreichen Fuhrpark von Spezialfahrzeugen das gesamte Spektrum der Entsorgung im Bereich der Umwelttechnik ab. Geführt wird das Unternehmen in der dritten Generation in der Geschäftsleitung von Matthias, Volker und Christoph Lindenschmidt. Seniorchef Karl Richard Lindenschmidt unterstütz auch heute noch seine Söhne in der täglichen Arbeit, eben ein klassisches Familienunternehmen.
Nach der Begrüßung der Besuchergruppe durch Matthias Lindenschmidt im Kundeninformationszentrum, konnten sich die Vereinsmitglieder bei einer Rundfahrt durch das imposante Betriebsgelände von der Vielfältigkeit der Aufgaben überzeugen.
Im Anschluss an die Betriebsbesichtigung bei der Firma Lindenschmidt, stärkte sich die Besuchergruppe bei einem gemeinsamen Mittagessen in der Betriebskantine der Firma Thyssen-Krupp Steel im nachgelegenen Kreuztal-Eichen. Der Tag klang aus mit einer Brauereibesichtigung in Kreuztal-Krombach.
Auch diese Informationsfahrt war wieder bestens organisiert von Jürgen Kappner und Uli Hoberg, bei denen sich die Mitreisenden bedankten.

Maifest des Wissener Schützenvereins – Ein Fest für die ganze Familie!
Am 1. Mai lädt der Wissener Schützenverein herzlich zu seinem traditionellen Maifest ein! Ab 12 Uhr öffnet der Biergarten des Schützenhauses seine Pforten und bietet ein fröhliches Ambiente für Groß und Klein.
Alle Besucher dürfen sich auf einen entspannten Tag mit Livemusik von der Dancing Band Sunshine freuen, die mit ihren Klängen für beste Stimmung sorgen wird. Ob zum Tanzen oder einfach zum Genießen – es ist für jeden etwas dabei!
Für die kleinen Gäste wird ebenfalls etwas geboten. Eine Hüpfburg sorgt für Spaß und Action, während die Eltern in entspannter Atmosphäre die Köstlichkeiten des Biergartens genießen können. Für das leibliche Wohl wird wieder bestens gesorgt sein. Neben gegrillten Spezialitäten werden am Nachmittag frisch gebackene Waffeln und Kaffee angeboten.
Der Wissener Schützenverein freut sich auf zahlreiche Besucher und einen sonnigen Maifeiertag. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Schützenhaus statt. Der Eintritt ist frei.

Wissener SV beteiligte sich am Umwelttag der Stadt Wissen

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktivenabend war wieder gut besucht
Der traditionelle „Aktiven-Abend“ des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus statt. Schießmeister Burkhard Müller konnte neben vielen aktiven Schützinnen und Schützen auch einige Ehrengäste begrüßen.
Dieser Abend gehört den zahlreichen Schützinnen und Schützen, die sich bei vielen Wettbewerben auf regionaler und überregionaler Bühne zeigen konnten. Schießmeister Burkhard Müller bedauerte, dass am gleichen Tag der internationale Saisonauftakt der Sportschützen (ISAS) und die Deutschen Meisterschaften des Deutschen Feldbogenverbandes (DFBV) stattfanden. Diese Terminkollision sorgte dafür, dass viele erfolgreiche Schützinnen und Schützen des Schützenvereins Wissen nicht teilnehmen konnten. „Einen für alle passenden Termin wird es wohl nicht geben“, so Müllers Credo.
In der guten Stube des Vereins konnte Müller den 1. Vorsitzenden Karl-Heinz Henn und einige Vorstandsmitglieder begrüßen. Bezirkssportwart Helmut Meyer, nebst Gattin und die Jungschützenkönigin Melina I. (Wendler) waren ebenfalls erschienen.
„Im Schützenjahr 2024 konnten die Vertreterinnen und Vertreter des SV Wissen wieder eine Vielzahl von Erfolgen erzielen. Egal ob in der Ligasaison oder bei den Meisterschaften, es war ein gutes Sportjahr“, so Müller. Das Ergebnis der guten Arbeit im Verein und durch die Aktiven zeigen die Platzierungen.
Erfolge und Ehrungen
Auf Kreisebene konnten die Wissener Schützen 53 Kreismeister, 21 zweite Plätze sowie 20 dritte Plätze erreichen. Bei den Bezirksmeisterschaften waren es 56 Meistertitel, 26-mal konnte der 2. Platz erreicht werden. Die 16 3. Plätze rundeten das Bild ab. Zusammengefasst konnten die Schützinnen und Schützen auf den regionalen Meisterschaften damit 192 Podestplätze erringen. Auf Landesebene gab es für den SV Wissen 22 Medaillen. Hinzu kommen 16 Medaillen für andere Vereine, mit denen die Sportler eine Schießsportgemeinschaft bilden. Bei den Deutschen Meisterschaften erzielten die Sportlerinnen und Sportler zahlreiche gute Platzierungen.
Mit dem Titel Schütze oder Schützin des Jahres wurden Petra Fellmer (Erwachsene), Lana Brucherseifer (Junioren), Nele Scheerer (Schüler- und Jugend) und Günter Knall (Bogen) ausgezeichnet werden. Der Newcomer des Jahres ist der 7-jährige Anton Klas. Er schießt seit nicht einmal einem Jahr mit dem Lichtpunktgewehr und konnte bei den Kreismeisterschaften die Vizemeisterschaft in seiner Altersgruppe erreichen. „Solchen Nachwuchs wünscht sich jeder Verein“, so Burkhard Müller. (Fotos und Text: Klaus Köhnen, AK-Kurier)
Deutsche Meisterschaft des DFBV – Wissener Bogenschützen erfolgreich
Kürzlich fanden im südhessischen Spachbrücken/ Rheinheim die vom KSV Wallbach ausgetragenen Deutschen Meisterschaften des Deutschen Feldbogenverbandes (DFBV) statt. An den Start gingen mit Günter Knall und Klaus Frühling auch zwei erfahrene Bogensportler des Wissener Schützenvereins. In der Klasse Barebow Recurve Senioren männlich verpasste Günter Knall den zweiten Platz nur um zwei Ringe. Da ein Abpraller nicht gewertet wurde, wäre der zweite Platz mit ein wenig mehr Glück durchaus realistisch gewesen. Klaus Frühling erwischte einen sehr guten Tag. Mit 39 Ringen Vorsprung sicherte er sich die Goldmedaille. In der Klasse Bowhunter Recurve Erwachsene war es nunmehr seine zwölfte Goldmedaille bei den Deutschen Meisterschaften.
Der Wissener Schützenverein beglückwünscht beide Sportler zu den tollen Erfolgen!

Wissener Bogenschützen bei den Deutschen Meisterschaften erfolgreich – Günter Knall mit Deutschem Meistertitel
Kürzlich wurden im oberschwäbischen Biberach an der Riß die Deutschen Meisterschaften des DSB im Bogensport (indoor) ausgetragen. Insgesamt gingen 568 Teilnehmer mit dem Blank-, Compound- und Recurvebogen an den Start. In einem stark besetzten Teilnehmerfeld waren es auch Klaus Frühling und Günter Knall vom Wissener Schützenverein, die die weite Anreise auf sich nahmen, und um begehrtes Edelmetall kämpften.
In der Klasse Blankbogen Master männlich erreichte Klaus Frühling mit 501 Ringen Platz 14 im Gesamtklassement. In der Klasse Blankbogen Senioren erwischte Günter Knall mit 484 Ringen einen sehr guten Tag und belegte mit diesem Ergebnis den ersten Platz und darf sich somit Deutscher Meister nennen.
Der Wissener Schützenverein gratuliert Klaus Frühling und Günter Knall zu den errungenen Erfolgen.
Bogenschütze Günter Knall gelingt Qualifikation für Deutsche Meisterschaft
Kürzlich nahm unser Bogenschütze Günter Knall am Hallenliga-Qualifikationsturnier des DFBV teil. Das Turnier fand im südhessischen Brensbach beim gastgebenden Verein KSV Wallbach statt.
Mit der Teilnahme an diesem Turnier hat sich Günter Knall den nötigen zweiten Eintrag auf der Classification Card gesichert, der zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft Halle des DFBV berechtigt.
Günter Knall und Klaus Frühling freuen sich nun auf die Deutsche Meisterschaft in Reinheim am letzten Märzwochenende.
Die Deutsche Meisterschaft Halle des DSB startet am 8. März in Biberach an der Riß. Auch hier gehen Günter und Klaus in ihren jeweiligen Altersklassen an den Start.

Karnevalistischer Abend im Wissener Schützenhaus
Der Wissener Schützenverein veranstaltet am Freitag, 28.02.2025, einen karnevalistischen Abend im Wissener Schützenhaus. Mit bester „Kölscher Karnevalsmusik“ verspricht es ein stimmungsvoller und ausgelassener Abend zu werden.
Start des närrischen Treibens ist um 19:11 Uhr. Für Speis und Trank in ausreichender Menge ist gesorgt. Kostümierten Gästen winkt ein Freigetränk!

Offenes Training des Wissener SV erfreute sich großer Beliebtheit
Der Wissener Schützenverein zeigt sich erfreut über das rege Interesse an seinem offenen Training. Mehr als einhundert Teilnehmer fanden den Weg ins heimische Schützenhaus, um erste Erfahrungen im Schießsport zu sammeln.
Zufrieden blickt der Wissener Schützenverein auf sein offenes Training zurück, das zahlreiche Besucher ins Schützenhaus lockte. „Gut einhundert Sportbegeisterte haben unsere Einladung angenommen, was sehr positiv ist und die Arbeit der Vereinsmitglieder unterstützt“, erklärte ein Mitglied des Vorstands am Ende der Veranstaltung.
Besonderes Augenmerk legte der Verein auf potenzielle Einsteiger jüngeren Alters. Erfahrene Schützen erklärten den Umgang mit dem Lasersportgerät detailliert und ermunterten die Aspiranten, erstmals den Zielpunkt anzuvisieren. „Schießsport vereint zahlreiche mentale und physische Eigenschaften, steigert die Konzentrationsfähigkeit und ist ein perfekter Ausgleich zu Schule und Beruf“, heißt es in einem internen Werbeblatt.
Nun hofft der Verein, dass einige der Trainingsteilnehmer dem Schützenverein langfristig erhalten bleiben. (Text und Foto: Bernhard Theis)
