WISSEN. Der Jahresbeginn ist traditionell die Zeit, wo auch der Wissener Schützenverein in seiner Jahreshauptversammlung Rückschau hält auf das Jahr 2023 und die Regularien abwickelt.

Schützenoberst Karl-Heinz Henn konnte 101 Vereinsmitglieder im Schützenhaus begrüßen, darunter auch den Beigeordneten der Stadt Wissen, Herrn Wolf-Rüdiger Bieschke in Vertretung für Bürgermeister Berno Neuhoff, sowie viele Gäste befreundeter Vereine.

Im Jahresbericht ließ der Vorsitzende ausführlich alle Veranstaltungen des vergangenen Jahres Revue passieren, darunter das Schützenfest 2023, das Benefizkonzert für den weiteren Erhalt der Kath. Pfarrkirche in Wissen und den Abend „Wissen op Kölsch“ im November, der den Abschluss des Veranstaltungsreigen bildete. Der Vorsitzende dankte der amtierenden Majestät Astrid Groth, ihrem Hofstaat und den Jungmajestäten Lana Brucherseifer und Maximilian Buchen für deren Mitwirkung beim letztjährigen Fest. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass das umfangreiche Sicherheitskonzept beim Schützenfest Früchte getragen hat und mit einem Ausblick auf die in diesem Jahr anstehenden Baumaßnahmen zur Generalsanierung des massiven Toilettengebäudes auf dem Schützenplatz und der Sanierung des Sportpistolenstandes im Schützenhaus schloss er seinen Jahresbericht ab. Im Anschluss hieran stellte der 2. Geschäftsführer Florian Marhöfer den komplett neu erstellten Internetauftritt des Vereins vor. Ein Besuch auf der Internetseite www.sv-wissen.de lohnt sich auf jeden Fall.

Geschäftsführer Jürgen Thielmann beleuchtet in seinem Bericht die musikalische Gestaltung des diesjährigen Festes. Die Marschmusik wird von heimischen Musikkapellen und Spielmannszügen ausgeführt. Für die Tanzmusik am Samstagabend zeichnet erneut die Band NON PLUS X verantwortlich. Am Sonntag und Montag werden zwei neue Bands ihre Aufwartung in Wissen machen und zwar am Sonntag die Band Wildwexxel und am Montag die Band Bayernmän. Komplettiert wird die Tanzmusik am Montagabend von Party Factory und von DJ Stocki.

Alle sportlichen Höhepunkte im Breiten- und im Spitzensport des vergangenen Jahres wurden ausführlich von Schießmeister Burkhard Müller und dem Sprecher der Bogensportabteilung Klaus Frühling Revue in ihren Berichten vorgetragen. Beide wussten von vielen Meistertiteln der Sportlerinnen und Sportler zu berichten. Anschließend gab Platzmeister Michael Groß ausführliche Informationen zur Gestaltung des Festplatzes mit neuen und bekannten Fahrgeschäften beim kommenden Schützenfest. Der ausführliche Kassenbericht, vorgetragen von Hauptkassierer Burkhard Brück, zeigte eine finanziell gesunde Basis des Vereins und die Kassenprüfer Oliver Vogt und Christoph Groß bestätigen eine einwandfreie Kassenführung, woraufhin der Vorstand einstimmig entlastet wurde. Beim Tagesordnungspunkt Vorstandswahlen wurde das Vorstandsmitglied Martin Theis einstimmig für weitere 6 Jahre in den Vereinsvorstand gewählt.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung werden traditionell verdiente Vereinsmitglieder geehrt und ausgezeichnet. Im Auftrag des Deutschen Schützenbundes und des Rheinischen Schützenbundes ehrte der Präsident des Rheinischen Schützenbundes Jürgen Treppmann zunächst die Schützen Horst Herzog für eine 65-jährige Zugehörigkeit zum RSB und Karl-Josef Meurer für eine 60-jährige Zugehörigkeit zum RSB und zum DSB. Thomas Brucherseifer wurde mit der großen goldenen Verdienstnadel des Rheinischen Schützenbundes ausgezeichnet und Florian Marhöfer erhielt die große bronzene Verdienstnadel des Rheinischen Schützenbundes. Die goldene Verdienstnadel des Rheinischen Schützenbundes erhielt Burkhard Schmidt, die bronzene Verdienstnadel erhielt Mirko Viertel. Auch diese Ehrungen nahm Jürgen Treppmann vor. Für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft wurden die Vereinsmitglieder Mario Schmidt, Jörg Wendler, Jörg Stöcker, Werner Marciniak, Werner Orthen, Peter Sauerbach, Gerhard Müller, Ulrich Keßler, Ralf Schröter, Christian Felser, Anke Müller und Lukas Wagner vom Vorsitzenden Karl-Heinz Henn mit Urkunden und Nadeln ausgezeichnet. Rolf Kuse wurde für eine 50-jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt.

Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes berichtet zunächst der Präsident des Rheinischen Schützenbundes Jürgen Treppmann von den Ergebnissen einer Beratung mit dem Deutschen Schützenbund und Mitgliedern des Deutschen Bundestages zu aktuellen Fragen des Waffenrechts, im Besonderen zur Bedürfnisprüfung für Sportschützen beim Waffenerwerb und zur aktuell diskutierten Frage eines Bleiverbots bei der Munition. Danach folgte eine Grußadresse vom Schützenmeister der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Schönstein, Herrn Mathias Groß.